

Vieles hört und ließt man über Flüchtlingslager. Oft klingt es nicht gut. Lager sind keine Erfindung der Gegenwart, sondern es gab sie zu allen Zeiten. Lager, in denen Menschen untergebracht waren, die aus ihrer Heimat vertrieben wurden, bzw. dort flüchten mussten, weil sie sonst aus ethnischen Gründen umgebracht worden wären. Am Ende des letzten Krieges …
Dieser Spruch ist nicht ganz neu. Er ist von Sokrates, der 470-399 v. Chr. lebte, also fast 2500 Jahre alt. Noch älter ist der Spruch auf einer Tontafel der alten Sumerer geschrieben etwa 3000 v. Chr.: Die Jugend achtet das Alter nicht mehr, zeigt bewusst ein ungepflegtes Aussehen, sinnt auf Umsturz, zeigt keine Lernbereitschaft und ist …
In meinem Blog „Der Schwerdahof – ein altes böhmisches Mittelgebirgshaus“ schrieb ich: „Georg Schwarda kaufte im 30-jährigen Krieg das vermutlich verlassene Gehöft von der Obrigkeit ab. Der Kaufpreis betrug damals 330 Schock Groschen. Georg übergab den Hof 1652 an seinen Sohn Jacob.“ Was oder wie viel ist 1 Schock? Gibt man den Begriff in eine Suchmaschine ein, dann …
Wie wird ein Handwerksmeister posthum zu einer überregionalen Berühmtheit? Die Antwort ist einfach – er hat zu Lebzeiten Besonderes geleistet. Dies reicht normalerweise nicht dazu, dass er dann auch noch in einem Geschichtsbuch verewigt wird. Dazu braucht es dann noch ein paar andere Zutaten: Gottfried Preußger, ein Schlossermeister wie er im Geschichtsbuch steht. Ihm wurde ein …
Aus der Vergangenheit – in die Zukunft – für den Frieden 70 Jahre nach dem Krieg beginnt die Kultur der Donauschwaben zu verblassen. Die Erlebnisgenerationen verschwindet nach und nach. Die Nachkriegsgenerationen sind in Deutschland, Österreich, USA, Australien oder auch woanders aufgewachsen und wissen nur wenig über die Lebensweise ihrer Eltern, Großeltern und die Region in der die …
Gesundheit ist gut – Krankheit ist schlecht? Im Allgemeinen wird das wohl so betrachtet. Jaap van de Weg stellt in seinem Buch Welten und Wesen eine andere Version dar. Das Körperelementarwesen erzählt „Du wirst jetzt vielleicht auch besser verstehen, was die tiefere Ursache verschiedener Krankheiten ist. Sie liegen in einer viel ferneren Vergangenheit, als es für dich jetzt …
Der Heimatforscher Julius Lippert beschreibt den Schwerdahof 1898 mit wenigen Worten in seinem Heft: „Das alte Mittelgebirgshaus in Böhmen und sein Bautypus“ Lippert wohnte zuletzt in Kundratitz, dem Nachbardorf von Hlinay. Über den Schwerdahof schrieb er: „Wenn wir dagegen auch nicht wissen, ob nicht gerade ein slawischer Bauer ein Haus gebaut hat, wie es in Fig. …
Ein nettes altes Bild. 6 cm x 9 cm Ich fand es in einer Fotoschachtel meiner Großmutter, die in einem Schrank meiner Mutter lag. Beide sind schon vor vielen vielen Jahren gestorben. Unter diesen Bildern sind sehr viele Fotos mit Menschen, die mir leider nicht bekannt sind. Es gibt auch niemanden sonst mehr, den man …
Immer diese Fachbegriffe: Prebound – Effekt; Rebound – Effekt; Amortisationszeit; Austauschpflicht Was steckt dahinter? Die beiden Forscher Minna Sunikka-Blank und Ray Galvin aus Cambridge untersuchten 3400 Häuser in Deutschland. Dabei stellten sie fest, dass der rechnerisch ermittelte Energieverbrauch und der tatsächliche Energieverbrauch eines Gebäudes vor und nach einer energetischen Sanierung nicht übereinstimmen. 2 Effekte zeigten sich: Der energetische …
Hin und wieder muss ich in alten Kisten kramen. Da tauchen dann Bilder auf, die man noch gar nicht, oder schon sehr lange nicht mehr gesehen hat. Eines dieser Bilder sieht so aus wie oben Auf der Rückseite steht – Männerbild – hmm, besser kann man das Bild eigentlich gar nicht beschreiben. Leider ist die …
Beim Stöbern fand ich ein kleines Büchlein von 1954. Ein Gedicht davon gefiel mir besonders gut: Mein Elternhaus Die Mauern war’n gestampft aus Lehm und Erde, die Decke war mit Balken ausgelegt, das Dach aus Rohr — ein Feuer überm Herde, das von der Mutter sorgsam ward umhegt. So ist es schon vom Urahn hergekommen …
DR DOONESCHWOB Wenn’s Schicksal ’n gschlage, hot koons ’n gheert klage. Er hot glei gwißt Bescheid, des vrplemprt ner Zeit. Mit Mut un mit Kraft, mr ehndr was schafft. So hot ‚r gedenkt, schiefes grad widr glenkt. Mit dr Händ repariert, mit Humor glei pariert. Unsr schwowischi Art, hot bis heint sich bewahrt. S henn …
O O D E N K E Ich hab drei Leintiichr im Kaschte gfunne, die hot die Herschberger Nannibäsl gspunne. Schräg iwr die Gass, do war ich oft driwe. Als Oodenke sin die Tiichr gebliwe. Ich sig sie noch heint, wie sie spinnt un trett. Ich war an ihr ghonge, als wie a so …
Obige Aufnahme erhielt ich Anfang November im Museum in Rumburg. Derzeit findet dort eine Ausstellung über das Leben in Rumburg vor dem Krieg statt. Der Gasthof zum Hemmschuh stand vor dem Krieg in der Schönlinderstraße 31 und wurde leider 1946 aus unbekannten Gründen abgerissen. Das Grundstück blieb unbebaut und ist heute noch eine Wiese. Früher …
„Sie sind viel zu spät dran…“, so begrüßte mich die zuständige Dame für den Ort Hlinay, als ich meine Anfrage nach dem Schwerdahof per Email an sie stellte. Doch zurück zum „Anfang“: Meine Frau ist eine geborene Schwerda. Irgendwann vor Jahren erfuhren wir beiläufig aus der Verwandtschaft, dass es in Böhmen einen Schwerdahof gibt, aus …